WIR tun es schon wieder

Fünf Betriebe sind in der Re-Bilanzierung „gemeinwohl-bilanzierendes Unternehmen“:

prosa Architektur+Stadtplanung, Czeczatka, Werner & Partner Steuerberatung, Hotel Menge, Ökokiste Bosshammersch Hof GmbH Co. KG und Bioland Schmedshof. Anfang Juli konnte die Berührungsgruppe D – Kund*innen abgeschlossen werden und wir sind fast am Ende. In vier Wochen steht noch „E – Gesellschaftliches Umfeld“ an und dann kommt das Audit.

Semesterabschluß Praxisprojekt Gemeinwohl-Bilanzierung

Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen THM unterstützen die Landskron HSE bei der Erstellung der Gemeinwohlbilanz

Paula Korn, Lilly Knop, Annika Roth und Jasmin Manik haben die praktischen Einblicke in ein Unternehmen sehr wertgeschätzt und sich engagiert den Herausforderungen gestellt. Danke an alle, auch an Prof. Armin Wagenknecht vom Studiengang Wirtschaftsinformatik & Digital Media Systems für die gute Zusammenarbeit.

Nehmen Sie Kontakt auf

 

Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland wächst weiter in Marburg

Gestartet sind die Unternehmen Solarbau24, ALEAGmbH  und Gewobau Marburg

(auf dem Bild fehlt Jannis von ALEA)

Das sagt Sascha Gutzeit, Geschäftsführer RKW Hessen GmbH, Die Mittelstandsverstärker: Liebe Gerlinde Lamberty, das sind doch positive Nachrichten. Herzlichen Glückwunsch an alle Unternehmen zum wichtigen, zukunftsgerichteten Engagement! Wir freuen uns, dass die RKW Hessen GmbH mit der Förderung des Wirtschaftsministerium Hessen die Nachhaltigkeits-Beratung der Unternehmen unterstützen konnte!

24 wahre Geschichten vom Tun und vom Lassen

Gemeinwohl-Ökonomie in der Praxis

Es ist da, unser Buch

Engagierte Menschen aus dem Netzwerk der Gemeinwohl-Ökonomie berichten, was Gemeinwohl-Ökonomie mit dem wahren Leben zu tun hat.

Dieses Buch versammelt die visionären Entwicklungen von 24 beispielhaften Unternehmen, Organisationen und Gemeinden, die für das Gemeinwohl kämpfen: So erzählt es zum Beispiel von einem Outdoor-Kleidungshersteller, der zu einer der nachhaltigsten Marken in Deutschland geworden ist, von einem Holzbau-Unternehmen, das zum Konstrukteur großer Holzgebäude aufgestiegen ist, von einem Bio-Tofu-Herstelle, von der ersten Kirchengmeinde, die eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt  und von einer Bank, die die alten »Raiffeisen-Ideale« heute tatsächlich erfolgreich lebt.

Darüber hinaus wirft das Buch einen Blick auf zahlreiche Gemeinden in Deutschland und Österreich, die sich systematisch um das Gemeinwohl ihrer Bürger kümmern. Und es berichtet von einer Stadträtin, die durchsetzen konnte, dass kommunale Unternehmen Gemeinwohlbilanzen erstellen, und die heute im Europaparlament für eine zukunftsfähige, klimagerechte Politik kämpft.

Ein Buch zum Schmökern und Nachschlagen, mit vielen Bildern und Grafiken, das spannende Geschichten aus der Praxis gemeinwohlorientierter Unternehmen, Organisationen und Gemeinden erzählt.

Motivierende Geschichten, packend erzählt, professionell bebildert und designt.

Mit Beiträgen von Ulrike Amann, Daniel Bartel, Anke Butscher, Tobias Daur, Anna Deparnay-Grunenberg, Kurt Egger, Christian Einsiedel, Christian Felber, Ulrich Fellmeth, Brigitte Göltz, Renate Hagmann, Karsten Hoffmann, Matthias Kasper, Isabella Klien, Gerlinde Lamberty, Ana-Laura Lemke, Sabine Lehner, Gebhard Moser, Bernhard Oberrauch, Sibylle Reuter, Madlen Sanchino-Martinez, Gitta Walchner, Jörn Wiedemann und Judith Zahn.

Nehmen Sie Kontakt auf