Gemeinwohl-Ökonomie

Wirtschaften und leben zum Wohle aller

Die Gemeinwohlökonomie ist ein ethisches Wirtschaftsmodell, dass unsere soziale Marktwirtschaft veredelt. Immer mehr Organisationen verfassen eine Gemeinwohlbilanz, die Auskunft darüber gibt, wie es Unternehmen, Organisationen und der Gesellschaft geht, abseits von Kennzahlen, die sich ausschließlich matereille Erfolge/Misserfolge ausweisen(BIP).

Die Gemeinwohl-Bilanz

wird ergänzend zur Finanzbilanz erstellt. Hier werden betriebliche Aktivitäten erfasst, die das Gemeinwohl fördern.

Durch einen standardisierten Bewertungs- und Orientierungsrahmen macht die Gemeinwohl-Bilanz die Gemeinwohl-Wirkung eines Unternehmens messbar und vergleichbar.

Die Gemeinwohlmatrix ist das Tool für ethische Unternehmensentwicklung mit SINN und zum Wohle von Mensch und UmweltSie ermöglicht Standortbestimmung, die Festlegung klarer Ziele, systematisches Vorgehen und sie gibt die notwendige Orientierung zum Erreichen der Ziele. Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Wertschätzungs- und Wertschöpfungs-Instrument. Eine Organisationsentwicklung analog der Gemeinwohlmatrix geschieht wertschätzend, stärkt die Menschen im Unternehmen und das Unternehmen in der Außenwirkung. Es entwickelt sich ganz natürliche menschliche Gestaltungsfreude und der Wunsch, sich partizipativ ins Unternehmen einzubringen.

Hierzu gibt es verschiedene Herangehensweisen:  

  • Mikro GWÖ Bericht
  • Peergroup-Evaluation
  • Kompaktbilanz oder Vollbilanz

Gerlinde Lamberty

ist zertifizierte GWÖ-Beraterin und „Schatzfinderin“ und begleitet Sie gern in der Umsetzung und Erstellung der GWÖ-Bilanz im Unternehmen, in Kommunen und Organisationen.

Die Wirtschaft steht Kopf

Gemeinsam können wir sie vom Kopf wieder auf die Füße stellen!

Gemeinwohl-Ökonomie in der Praxis

Zahlreiche Unternehmen, Organisationen und Gemeinden sind überzeugt, zusammen mit der Gemeinwohl-Ökonomie ihren Weg für Mensch und Umwelt zu gestalten. Lassen Sie sich durch lebendige Beispiele wie EM-Chiemgau, SONNENTOR, Polarstern, und Sparda inspirieren. Wenn Sie Fragen haben, bin ich gerne für Sie da.

Herzlichst, Ihre Gerlinde Lamberty

Nehmen Sie Kontakt auf

12 + 4 =